Braucht das woom ORIGINAL 3 AUTOMAGIC eine spezielle oder intensivere Wartung als andere woom bikes?

Nein. Die automatische Nabenschaltung kommt komplett ohne Schalthebel und Schaltzüge aus und muss daher auch nicht eingestellt oder nachjustiert werden.

Durch die geschlossene Bauweise der Nabe ist das Schaltgetriebe im Inneren zudem jederzeit vor Regen, Schmutz und Schnee sowie vor äußeren Krafteinwirkungen geschützt; eine spezielle Dauerschmierung der Getriebezahnräder gewährleistet zudem eine ausreichende Schmierung. Das macht die Schaltung unter normalen Bedingungen wartungsfrei.

Auch ein Abspringen der Kette beim Gangwechsel kommt nicht vor, da es sowohl an der Nabe selbst als auch an der Kurbel jeweils nur ein Kettenblatt gibt, was eine exakt gerade Kettenlinie und damit eine optimale Übertragung der Zugkraft ermöglicht. Ein positiver Nebeneffekt davon ist der geringere Verschleiß von Kette und Kettenblättern.

Trotz der geschlossenen Bauweise der Nabenschaltung solltest du für die Reinigung des Fahrrads keinen Hochdruckreiniger verwenden, um auszuschließen, dass Wasser in die Nabe kommt. Generell sollte man Fahrräder nie mit einem Hochdruckreiniger säubern, um zu vermeiden, dass Wasser in die Lager gepresst wird.

Bitte beachte: Auch wenn die Schaltung selbst nahezu wartungsfrei ist, bedeutet dies NICHT, dass du euer woom ORIGINAL 3 AUTOMAGIC nicht warten musst. Denn wie jedes andere technische Gerät sind Fahrräder Maschinen, die selbstverständlich auch gewartet werden müssen.

Damit dein Kind sicher unterwegs ist, solltest du euer woom bike regelmäßig in einer Fachwerkstatt warten lassen und vor jeder Fahrt den folgenden, kleinen Sicherheits-Check durchführen:

1. Sind alle Befestigungsschrauben bzw. Klemmen ausreichend festgezogen?

Wichtige Schrauben und Klemmen befinden sich am Lenkervorbau, an den Laufrädern (Innensechskantschrauben / Schnellspanner) und am Sattel (Sattelklemme / Sattelschnellspanner).

2. Funktionieren Vorder- und Hinterradbremse einwandfrei?

Um dies zu testen, ziehst du einfach ein paar Mal die Bremshebel, drehst am Rad und beobachtest, ob die Bremsen eine gute Bremswirkung erzielen bzw. nicht schleifen.

3. Weisen Reifen und Laufräder äußere Beschädigungen auf? Haben die Reifen genug Luft?

Bitte ersetze beschädigte Reifen oder Laufräder umgehend und lass dein Kind nicht damit (weiter-)fahren. Ist zu wenig Luft im Schlauch, pumpe ihn bis zum empfohlenen Luftdruckwert auf. Diesen findest du auf der Reifenflanke.

In der Bedienungsanleitung eures Bikes findest du neben praktischen Pflege- und Wartungshinweisen auch alle Drehmomente, mit denen du die Schraubverbindungen an eurem woom bike festziehen musst.

Welche Teile du sonst noch regelmäßig auf den Prüfstand nehmen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Wurde deine Frage beantwortet? Vielen Dank für das Feedback Es gab ein Problem mit dem Übermitteln deines Feedbacks!