Was sollte ich über das Antriebssystem und den Akku wissen?
Das woom UP der 1. Generation (Modell vor 2024) ist mit dem Fazua Evation Antrieb ausgestattet – dieser unterstützt dein Kind beim Treten mit 55 Nm und 250 W (max. 400 W). Das woom UP der 2. Generation (Modell 2024 ist mit dem Fazua Ride 50 Trail ausgestattet, der mit 58 Nm und 250 W Nenndauerleistung (max. 350 W) unterstützt.
Wie stark der Motor mithilft, kann dein Kind über die Bedienelemente am Oberrohr einstellen. Es sind beim woom UP drei Unterstützungsstufen wählbar:
- Breeze (schwache Unterstützung, 150 Watt)
- River (mittlere Unterstützung, 200 Watt)
- Rocket (hohe Unterstützung, 250 Watt)
Beim woom UP Modell 2024 (zweite Generation) lässt sich für einige Sekunden der Boost-Modus aktivieren (maximale Unterstützung, 350 Watt)
Wie dein Kind den Antrieb ein- und ausschaltet, den Akku auflädt und vieles mehr erfährst du in der mitgelieferten Kurzanleitung von Fazua. Die gesamte Bedienungsanleitung zum Fazua Evation Antrieb steht auf der Website von Fazua (fazua.com) für dich bereit.
Hast du Probleme mit eurem Akku? In diesem Fall wendest du dich am besten direkt an den Fazua-Kundenservice.
Laden und Batterieladegerät
Vorsicht!
Bei unsachgemäßer Handhabung des Ladegeräts oder Akkus (z. B. durch Beschädigung oder Öffnen) besteht schwere Verletzungsgefahr (z. B. Verätzung, Verbrennung, Stromschlag usw.).
- Bitte achte darauf, dass du den Akku nur in trockenen Innenräumen auflädst. Halte den Akku und das Ladegerät stets von Flüssigkeiten bzw. von Feuchtigkeit fern.
- Kinder dürfen den Akku und das Ladegerät nicht benutzen oder damit hantieren.
- Die Lagertemperatur darf nicht unter -15°C und über +25°C betragen.
- Bei längerer Lagerung sollte der Akku einen Ladezustand von mindestens 60 % aufweisen, damit er sich nicht tiefentlädt.
- Lade den Akku nicht in der Nähe von brennbaren Materialien auf.